@Ascend ich habe mich durch Posts erstellen und wieder löschen selbst aus dem Topic ( Farmbot owners in Germany sought (Deutschland)) ausgeschlossen… nicht zu beschreiben wie dämlich das gerade war
Ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Thomas und ich komme aus dem Raum Mannheim/Worms. Ich habe Farmbot auch eine ganze Weile beobachtet und habe jetzt endlich einen gekauft. Mitte Februar erwarte ich meinen v1.8 und bin endlos gespannt darauf, eigene Erfahrungen zu machen.
@Ascend wie groß ist den die deutsche Community so? Ich sehe 34 Einträge in der Excel Liste. Stimmt das bzw. ist die Liste aktuell? Und gibt es einen Vergleich zu verkaufte Farmbots in Deutschland im gesamten?
Hey Thomas, willkommen in der FB community. Entschuldige die späte Rückmeldung, zur Weihnachtszeit ist man viel unterwegs und übersieht manches. Wie der ein oder andere schon angedeutet hat ist die deutschsprachige Gruppe etwas eingeschlafen bzw. hat sich stark zerstreut. Gerade in der Anfangszeit waren Farmbots noch sehr pflegeintensiv und fehleranfällig, dafür hat dann doch nicht jeder beliebig viel Zeit.
Mein Farmbot ist seit dem letzten Umzug vor etwa 2 Jahren eingelagert und wird hoffentlich in diesem Jahr wieder an den Start gehen
Ja, die Weihnachtszeit war wahrscheinlich auch kein guter Zeitpunkt um Schwung in das Forum zu bringen
Sind den die aktuell Versionen mittlerweile weniger pflegeintensiv und fehleranfällig?
Aus welcher Region kommst du den?
Hallo zusammen, euch allen ein frohes neues FarmBot Jahr
Letztes Jahr (2024) habe ich den FB Genesis 1.6 erfolgreich eingesetzt und viel Freude am Produkt gehabt. Betrachtet man den FarmBot als Experiment oder Hobby, macht er wirklich viel Spass – das Ernten ist dann eine zusätzliche Belohnung. Besonders schätze ich, dass man den FarmBot ständig weiterentwickeln kann, sei es durch Optimierungen in den Routinen oder durch physische Modifikationen.
Mein grösstes Learning war die Netzwerkanbindung. Anfangs hatte ich erhebliche Schwierigkeiten, eine stabile WLAN-Verbindung herzustellen. Selbst mit einem Repeater konnte ich das Problem nicht zufriedenstellend lösen. Schließlich habe ich ein LTE-Modem direkt im FarmBot eingebaut – seitdem sind Verbindungsabbrüche kein Thema mehr.
Für die Bewässerung hatte ich sehr gute Erfahrungen gemacht mit diesem Mod: Separate water nozzle (no need to Mount) / Improved water flow
Der Mod hilft ebenfalls, Kalk Ablagerungen zu verhindern da der Kalk so gar nie in Kontakt kommt mit dem UTM. Zudem bin ich der Meinung immer den “Toolhead” zu wechseln für die Bewässerung ist etwas doof. Auch kommt es bei meinem teilweise vor dass er den Werkzeug Wechsel nicht sauber registriert. Da versuche ich noch mit zusätzlichen “Countersunk” Magneten zu optimieren.
Im 2025 versuche ich die Bewässerungsroutine weiter zu optimieren, um nicht zu überwässern. Ebenfalls arbeite ich daran eine Lösung zu entwickeln um meine Erdbeeren zukünftig indirekt zu bewässern und nicht mehr von oben. Mir schwebt eine Art Wasserdock vor, wo der Farmbot andocken kann um das Wasser dann über kleine Schläuche direkt zu den Pflanzen zu transportiert Dafür muss ich mir nun aber noch einiges an CAD wissen aneignen. Zum Glück bin ich bereits Besitzer eines geeigneten 3D Druckers
Habt ihr fürs 2025 auch irgendwelche Erweiterungen / spezielle Experimente vor?
Ja, dass ist aktuell auch meine Erwartungshaltung das Projekt FB eher als Experiment und Hobby anzusehen.
Welche Arbeitsschritte laufen deiner Meinung nach den schon sehr stabil und nehmen Arbeit ab?
Mit dem LTE-Modem bist du ja jetzt Verbindungstechnisch autark, richtig? Wasser uns Strom kommen aber noch aus herkömmlichen Quellen, oder hast du auch Solar+Speicher und Regenwasser und bist komplett autark mit dem FB?
Danke für den Tipp für den Bewässerungsmod
Das hört sich sehr sinnvoll an. Auch von mir Vielen Dank an @ClosedCircuit für das zur Verfügung stellen
Ich wäre sehr an dem Fortschritt deines Wasserdock interessiert. Das Thema Bewässerung treibt ja doch einige Nutzer um.